Seminardetails

Fahrrad-Rahmenbau - Technik-Seminar

Ideal als Intensivtraining oder Wiederholung

Der Fahrradrahmen gibt dem Rad Charakter: Eine zentrale Konstruktion, die alle Teile trägt und verbindet und dafür sorgt, wie sich das Rad fährt – gemütlich, sportlich, wendig oder schnell. Kein Wunder, dass die Rahmenvielfalt mittlerweile riesengroß ist. Sie unterscheiden sich nicht nur im Material, der Verbindungstechnik und Geometrie, sondern auch im Verwendungszweck. Im Technik-Seminar Fahrradrahmenbau lernen Sie nicht nur, einen Fahrradrahmen zu bauen, sondern auch zu prüfen, zu vermessen und sicher zu beurteilen.

Terminauswahl:
Umfang:
45 Unterrichtseinheiten
Form:
Vollzeit
Module:
  • Kursgebühr:   1.990,00 €
Kursgebühr:   1.990,00 €
Kurs buchen
Ideal als Intensivtraining oder Wiederholung

Der Fahrradrahmen gibt dem Rad Charakter: Eine zentrale Konstruktion, die alle Teile trägt und verbindet und dafür sorgt, wie sich das Rad fährt – gemütlich, sportlich, wendig oder schnell. Kein Wunder, dass die Rahmenvielfalt mittlerweile riesengroß ist. Sie unterscheiden sich nicht nur im Material, der Verbindungstechnik und Geometrie, sondern auch im Verwendungszweck. Im Technik-Seminar Fahrradrahmenbau lernen Sie nicht nur, einen Fahrradrahmen zu bauen, sondern auch zu prüfen, zu vermessen und sicher zu beurteilen.
Jetzt buchen und durchstarten

Die Bundesfachschule Zweirad der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ist der richtige Partner für Sie, wenn Sie nach einem Intensivtraining im Fahrrad-Rahmenbau suchen. Die Rahmen fertigen Sie an fünf Tagen in unserer Rahmenbauwerkstatt. Sie ist komplett ausgestattet mit Vorrichtungen zum Rahmenbauen, Vermessen und Richten und weiteren Spezialwerkzeugen. Am Ende des Seminars haben Sie einen individuell gefertigten, lackierfähigen Maßrahmen. Gabeln können aus Sicherheitsgründen übrigens nicht hergestellt werden.  Damit wir das entsprechende Material für Ihren Rahmen bestellen können, schicken Sie uns bitte sechs Wochen vor Lehrgangsbeginn Ihre Spezifikationsliste zu: Wir arbeiten genau abgestimmt nach Ihren Schulungsbedürfnissen.
 
Im 5-Tages-Lehrgang lernen Sie alles, was Sie zum Bau eines Fahrrad-Rahmens wissen müssen. Für Meisterschüler des Lehrgangs Zweiradmechaniker (Fachrichtung Fahrrad) ist das Seminar ein Bestandteil ihrer Ausbildung. Jeder Meisterschüler baut seinen eigenen Maß-Fahrradrahmen während des Meisterlehrgangs. Unser Lehrgang ist ideal, wenn Sie Ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten.
  • Einrichten der Rahmenlehren
  • Fräsen, Entgraten, Reinigen der Rahmenrohre
  • Heften des Hauptrahmens
  • Löt- und Schweißübungen
  • Löten des Hauptrahmens
  • Nacharbeiten des Hauptrahmens
  • Vorbereiten des Rahmenhinterbaus
  • Löten des Rahmenhinterbaus
  • Nacharbeiten des Rahmenhinterbaus
  • Richtarbeiten
  • Löten der Anbauteile
  • Nacharbeiten des Rahmens
  • Richtarbeiten, Säubern
Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung und den Verbindungstechniken, im Gasschweißen und Hartlöten, im manuellen Spanen, wie etwa Feilen, Sägen und Gewindeschneiden sowie Kenntnisse im maschinellen Spanen, wie Bohren, Senken und Schleifen  sind wichtig.
Der Lehrgang ist auf maximal sechs Teilnehmer beschränkt. Melden Sie sich schnell an. 
Wir informieren Sie gerne über Fördermöglichkeiten: Hier finden Sie einen Überblick.

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Moritz Kemppel

Zimmerer

"Ich habe mich für eine Aus-/Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main entschieden, weil ich Spaß daran habe, praktisch Dinge entstehen zu sehen und dies mit meinen eigenen Händen tun zu können. Bei Bürotätigkeiten fehlte mir auch die physische Herausforderung. Außerdem bin ich gerne an der frischen Luft, arbeite gerne im Freien und genieße Wind und Wetter. Besonders gut gefällt mir, dass Praxis und Theorie gut verknüpft werden in der dualen Ausbildung und traditionelle Herangehens- und Arbeitsweisen der Zimmerleute gelehrt werden. Wichtig wäre jedoch auch eine Anpassung der Ausbildungsinhalte an die moderne Arbeitswelt, besonders die Arbeit mit moderner Technologie (Abbundsoftware usw.) kommt zu kurz. Eine Aus- und Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main jedem nur empfehlen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und sich dem schnellen Wandel der Arbeitswelt anzupassen bzw. Schritt halten zu können. Wer heute über Jahrzehnte in einem Berufsfeld tätig sein möchte, muss sich stetig an neue Begebenheiten anpassen können. Am Handwerk begeistert mich die praktische Umsetzung abstrakter Pläne, mit den eigenen Händen neue Gebäude zu erstellen, bzw. alte, geschichtsträchtige Bauten in ihren ursprünglichen Zustand versetzen zu können. Weiterhin mag ich den nachhaltigen Werkstoff Holz. Außerdem liebe ich die physische Herausforderung und die Arbeit im Freien." Foto: Privat  
Thomas Roser

Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)

Ich habe mich für eine Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil Fortbildung wichtig ist. Die Große Themenvielfalt ergibt Spezialisierungsmöglichkeiten. Bei der Handwerkskammer gibt es anerkannte, standardisierte Fortbildungen mit Prüfung und Zertifikat. Besonders gut an der Weiterbildung gefällt mir, dass sie praxisorientiert und berufsnah ist. Hervorzuheben sind auch die persönliche Betreuung und die Themenvielfalt. Man kann Schwerpunkte setzen; ein fachspezifisches Dozententeam aus der Praxis hat Antworten auf alle Fragen der Teilnehmer. Die Weiterbildung ist gut strukturiertet und organisiert. Kurz zusammengefasst: hohe Informationsdichte in kurzer Zeit, zielführende Ausbildung, gewinnbringendes Repetitorium, runder Bogen über die Themenbereiche. Ich kann eine Weiterbildung beim rhein main campus jedem nur empfehlen, weil das Handwerk eine wichtige und starke Institution ist und bleibt. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main kümmert sich um die Grundausbildungen und auch um alle weiterführenden Ausbildungen.