Seminardetails
EFT: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)
Jetzt Chance zur Weiterbildung nutzen
Sind Sie Service-Mitarbeiter aus den Bereichen Schreiner oder Tischler, Möbelmonteur, Techniker aus dem Bereich Sanitär Heizung Klima oder Gebäudetechniker? Nutzen Sie jetzt die Chance, um sich weiterzubilden. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften errichtet, geändert und instand gehalten werden. Diese Vorschrift erlaubt aber auch bestimmte Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten“ (EFT). Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main bietet Ihnen jetzt die Chance zur Weiterbildung.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)
Jetzt Chance zur Weiterbildung nutzen
Sind Sie Service-Mitarbeiter aus den Bereichen Schreiner oder Tischler, Möbelmonteur, Techniker aus dem Bereich Sanitär Heizung Klima oder Gebäudetechniker? Nutzen Sie jetzt die Chance, um sich weiterzubilden. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften errichtet, geändert und instand gehalten werden. Diese Vorschrift erlaubt aber auch bestimmte Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten“ (EFT). Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main bietet Ihnen jetzt die Chance zur Weiterbildung.
Jetzt Chance zur Weiterbildung nutzen
Sind Sie Service-Mitarbeiter aus den Bereichen Schreiner oder Tischler, Möbelmonteur, Techniker aus dem Bereich Sanitär Heizung Klima oder Gebäudetechniker? Nutzen Sie jetzt die Chance, um sich weiterzubilden. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften errichtet, geändert und instand gehalten werden. Diese Vorschrift erlaubt aber auch bestimmte Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten“ (EFT). Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main bietet Ihnen jetzt die Chance zur Weiterbildung.
Jetzt buchen und durchstarten
In der rasant fortschreitenden Gebäudetechnik eröffnet Weiterbildung neue Perspektiven. Bei der professionellen Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche ist fundiertes Fachwissen gefragt. Mit unserem EFT-Lehrgang stärken Sie so nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern erweitern Ihr Angebot und verschaffen sich damit klare Vorteile im Wettbewerb. Als Absolvent unseres Lehrgangs sind Sie berechtigt, genau festgelegte Eingriffe an elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen vorzunehmen, zum Beispiel in Küchen Elektrogeräte wie Öfen, Herde und Dunstabzugshauben anzuschließen oder im Innenausbau Beleuchtungen und Rollläden anzubringen.
In der rasant fortschreitenden Gebäudetechnik eröffnet Weiterbildung neue Perspektiven. Bei der professionellen Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche ist fundiertes Fachwissen gefragt. Mit unserem EFT-Lehrgang stärken Sie so nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern erweitern Ihr Angebot und verschaffen sich damit klare Vorteile im Wettbewerb. Als Absolvent unseres Lehrgangs sind Sie berechtigt, genau festgelegte Eingriffe an elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen vorzunehmen, zum Beispiel in Küchen Elektrogeräte wie Öfen, Herde und Dunstabzugshauben anzuschließen oder im Innenausbau Beleuchtungen und Rollläden anzubringen.
Flexibilität ist Trumpf und die Unfallverhütungsvorschrift DGUV-Vorschrift 3 ist eindeutig. Deshalb sorgen Sie dafür, dass Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) zusätzlich zu Ihren normalen berufstypischen Tätigkeiten bestimmte elektrische Schaltund Montagearbeiten fachgerecht und sicher nach der DGUV-Vorschrift 3 ausführen dürfen.
Der Vorteil:
Sie sind berechtigt, Elektroarbeiten zu übernehmen, die früher dem Elektriker vorbehalten waren, wie den Anschluss von Rollläden, Küchengeräten oder der Haustechnik.
Die Inhalte:
Sie erarbeiten sich branchenspezifische Inhalte, die Sie in der Praxisphase im eigenen Betrieb durch praktische Übungen vertiefen.
Aufbau und Umfang:
Die Mindestausbildungsdauer beträgt 80 Stunden und ist bundesweit festgelegt. Der Lehrgang setzt sich aus drei aufeinander aufbauenden Einheiten zusammen:
Der Vorteil:
Sie sind berechtigt, Elektroarbeiten zu übernehmen, die früher dem Elektriker vorbehalten waren, wie den Anschluss von Rollläden, Küchengeräten oder der Haustechnik.
Die Inhalte:
Sie erarbeiten sich branchenspezifische Inhalte, die Sie in der Praxisphase im eigenen Betrieb durch praktische Übungen vertiefen.
- Elektrische Hausgeräte montieren und demontieren
- Defekte Anschlussleitungen reparieren
- Vorkonfektionierte Teile nach DIN VDE-Vorschriften anschließen
- Geräte prüfen, Messungen durchführen, Wiederholungsprüfungen elektrischer Betriebsmittel
- Heizungsanlagen anschließen, elektrisch warten und Komponenten austauschen,
Aufbau und Umfang:
Die Mindestausbildungsdauer beträgt 80 Stunden und ist bundesweit festgelegt. Der Lehrgang setzt sich aus drei aufeinander aufbauenden Einheiten zusammen:
- Präsenzphase (1 Woche/40 Stunden) im BTZWeiterstadt: Theorie und Praxis der Elektrotechnik. Der Abschluss dient der Bestellung als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP).
- Praxisphase/Selbstlernphase (40 Stunden) im Unternehmen (Elektroarbeiten, Aufgaben, Projekte, Unterweisungen) oder im kombinierten Unterricht: Formelle Anerkennung der Voraussetzungen, um zur Abschlussprüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)zugelassen zu werden.
- Abschlussprüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT). Der Prüfungstermin findet ca. 6 Wochen nach dem Lehrgang statt.
Vorausgesetzt werden deutsche Sprachkenntnisse, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung. Bitte beachten Sie außerdem die begrenzte Teilnehmerzahl. Melden Sie sich deshalb am besten gleich an.
Der Lehrgang beginnt am Montag um 8 Uhr, von Dienstag bis Freitag um 07:15 Uhr.
Weitere Informationen erteilt Ihnen das Service Center unter Telefon 069 - 971 72 818 oder das Weiterbildungsteam per E-Mail an weiterbildung@hwk-rhein-main.de.
Weitere Informationen erteilt Ihnen das Service Center unter Telefon 069 - 971 72 818 oder das Weiterbildungsteam per E-Mail an weiterbildung@hwk-rhein-main.de.
Meine Buchungen
anzeigen
Mein Merkzettel
anzeigen
Ihr schneller Draht
zu unserem Service
069 97172 -818
> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung
Das sagen Kursteilnehmer
Erna Hamzic
Friseurmeisterin
"Ich bin seit sieben Jahren Friseurmeisterin. Ich habe mich für eine Weiterbildung zur Internationalen Meisterin entschieden, weil ich gerne meinen Horizont erweitere und mich gerne weiterbilde. Besonders gut an dieser Weiterbildung gefällt mir, dass man andere Kulturen kennenlernen und Auslandseinsätze durchführen kann, wenn man das Zertifikat als Internationaler Meister hat. Eine Weiterbildung beim Rhein Main Campus jedem nur empfehlen, weil es motiviert, Menschen in Not zu helfen. Jeder hat es verdient, auf der Welt geschult zu sein; vor allem die jungen Menschen sind unsere Zukunft. Am Handwerk begeistert mich, dass man kreativ sein kann – nicht nur mit dem Kopf – sondern es auch umsetzen kann mit der Hand. Ich liebe es, Menschen lächelnd aus dem Salon zu entlassen."
Foto: Privat
Holger Müller
Elektromeister
„Ich habe mich für eine Weiterbildung zum Internationalen Meister HWK im Handwerk entschieden, weil ich meinen Wissenstand erweitern möchte, um Einblicke in fremde Kulturen und Techniken zu erhalten – einfach um zu erfahren, wo die gesellschaftlichen oder technischen Probleme anderer Ländern liegen. Besonders gut beim rhein-main-campus gefällt mir, dass es eine praxisbezogene Ausbildung ist, mit Dozenten, die selbst in diesem Bereich arbeiten. Sehr gut ist vor allem auch die Projektwoche, die für mich einen entscheidenden Beitrag zur Eintragung in den Kurs gegeben hat. Dadurch war ich in der Lage zu entscheiden, ob ich mit den Situationen zurechtkommen kann, die so ein Auslandseinsatz mit sich bringt. Ich kann eine Weiterbildung beim rhein main campus jedem nur empfehlen, weil Wissen die Grundlage von guten Entscheidungen ist. Durch den Handwerkskammer-Newsletter, den ich per E-Mail erhalte, bin auf die Weiterbildung aufmerksam geworden. Die Weiterbildung ist eine Bereicherung für alle, die ihr Fachwissen an andere weitergeben möchten. Und es ist unglaublich spannend, einen solchen Auslandseinsatz vorzubereiten und durchzuführen – schon alleine dies ist der Kurs wert." Foto: Privat