Seminardetails

Schilder- und Lichtreklamehersteller Meisterkurs Teil I und II

Als Meister zum Schilder- und Lichtreklamehersteller beraten Sie die Unternehmen kompetent bei der Gestaltung ihrer Werbung. Sie sind kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, die spezifischen Wünsche und Ziele der Kunden zu erfüllen. Unser Meisterkurs optimiert nicht nur Ihr handwerkliches Können, sondern auch Ihr gestalterisches Talent.

Als Meister zum Schilder- und Lichtreklamehersteller beraten Sie die Unternehmen kompetent bei der Gestaltung ihrer Werbung. Sie sind kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, die spezifischen Wünsche und Ziele der Kunden zu erfüllen. Unser Meisterkurs optimiert nicht nur Ihr handwerkliches Können, sondern auch Ihr gestalterisches Talent.


Teil I: Praktischer Prüfungsteil Kunststoffe - Schwerpunkt Acrylglas und Verbundstoffe
  •  Metall - Schwerpunkt Aluminium und Stahl
  •  Montagetechnik, Sachkundenachweises Befestigungstechnik
  •  Statische Vorgaben und Berechnungen
  •  Elektro - Schwerpunkt LED,
  •  Zertifikat "Elektro-Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
  •  Lackiertechnik - Aluminium, Kunststoff, Acryl, Design
  •  Blattmetallverarbeitung
  •  Digitaldruck
  •  Car Wrapping
Teil II: Prüfung der fachtheoretischen KenntnisseGanz ohne Theorie geht´s nicht:
Mit diesem Prüfungsabschnitt erhalten Sie wichtige Kenntnisse in den Bereichen Kreation, Akquisition und betriebswirtschaftliches Umfeld.

Gestaltung, Fertigung, Montage 
  •  Grafische Gestaltung, Logos
  •  Visuelle Kommunikation
  •  Werk- und Hilfsstoffe
  •  Werbeelektrik
  •  Lichtsysteme, Beleuchtungsarten
  •  Elektrotechnische Normen
Auftragsabwicklung 
  •  Beschaffung und Abschluss
  •  Vorbereitung, Durchführung
  •  Kooperationspartner
  •  Mängel, Schadensaufnahme
  •  Arbeitsplanung und Methoden
  •  Qualitätssicherung
Betriebsführung und -organisation Betriebliche Kosten​
  •  Marketing
  •  Qualitätsmanagement
  •  Organisation, Logistik
  •  Arbeitssicherheit
  •  Umweltschutz
Der Kurs richtet sich an Personen, die
  • eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
  • eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
  • bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
  • eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
Der Unterricht findet in der Regel:
mittwochs 17:45 Uhr – 21:00 Uhr
freitags 15:00 Uhr – 20:30 Uhr
samstags 07:45 Uhr – 16:15 Uhr
Es sind auch einige wenige Vollzeit-Blöcke im Rahmen des Lehrplans im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt unabdingbar. Der Lehrgang hat einen Umfang von 850 Unterrichtseinheiten. Maximal 14 Teilnehmer ermöglichen das Lernen in einem effizienten Umfeld. Der berufsbegleitende Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit Ihren Abschluss auch neben Ihrem Beruf zu absolvieren.

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten des Aufstieg-Bafögs. Informationen erhalten Sie auch unter: www.aufstiegs-bafoeg.de

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Erna Hamzic

Friseurmeisterin

"Ich bin seit sieben Jahren Friseurmeisterin. Ich habe mich für eine Weiterbildung zur Internationalen Meisterin entschieden, weil ich gerne meinen Horizont erweitere und mich gerne weiterbilde. Besonders gut an dieser Weiterbildung gefällt mir, dass man andere Kulturen kennenlernen und Auslandseinsätze durchführen kann, wenn man das Zertifikat als Internationaler Meister hat. Eine Weiterbildung beim Rhein Main Campus jedem nur empfehlen, weil es motiviert, Menschen in Not zu helfen. Jeder hat es verdient, auf der Welt geschult zu sein; vor allem die jungen Menschen sind unsere Zukunft. Am Handwerk begeistert mich, dass man kreativ sein kann – nicht nur mit dem Kopf – sondern es auch umsetzen kann mit der Hand. Ich liebe es, Menschen lächelnd aus dem Salon zu entlassen." Foto: Privat
Moritz Kemppel

Zimmerer

"Ich habe mich für eine Aus-/Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main entschieden, weil ich Spaß daran habe, praktisch Dinge entstehen zu sehen und dies mit meinen eigenen Händen tun zu können. Bei Bürotätigkeiten fehlte mir auch die physische Herausforderung. Außerdem bin ich gerne an der frischen Luft, arbeite gerne im Freien und genieße Wind und Wetter. Besonders gut gefällt mir, dass Praxis und Theorie gut verknüpft werden in der dualen Ausbildung und traditionelle Herangehens- und Arbeitsweisen der Zimmerleute gelehrt werden. Wichtig wäre jedoch auch eine Anpassung der Ausbildungsinhalte an die moderne Arbeitswelt, besonders die Arbeit mit moderner Technologie (Abbundsoftware usw.) kommt zu kurz. Eine Aus- und Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main jedem nur empfehlen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und sich dem schnellen Wandel der Arbeitswelt anzupassen bzw. Schritt halten zu können. Wer heute über Jahrzehnte in einem Berufsfeld tätig sein möchte, muss sich stetig an neue Begebenheiten anpassen können. Am Handwerk begeistert mich die praktische Umsetzung abstrakter Pläne, mit den eigenen Händen neue Gebäude zu erstellen, bzw. alte, geschichtsträchtige Bauten in ihren ursprünglichen Zustand versetzen zu können. Weiterhin mag ich den nachhaltigen Werkstoff Holz. Außerdem liebe ich die physische Herausforderung und die Arbeit im Freien." Foto: Privat