Entdecken Sie die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebote der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main im Rhein-Main-Campus.
Leidenschaft ist das beste Werkzeug
Legen Sie die Basis für Ihre berufliche Selbstständigkeit mit unseren Meisterkursen. Sprechen Sie uns an.
Bleiben Sie innovativ
Mit einer Weiterbildung in den Berufsbildungs- und Technologiezentren der Kammer Frankfurt-Rhein-Main legen Sie das Fundament für Ihre berufliche Zukunft.
Wir sind ein starkes Netzwerk
Aus- und Weiterbildungsangebote im Handwerk sind deshalb so gut und zukunftsorientiert, weil die Betriebe sich aktiv engagieren und mitgestalten. Werden Sie Teil unseres starken Netzwerks.
Gestalten Sie die Zukunft
Entdecken Sie die Vielfalt an Aus- und Weiterbildungsangeboten der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main - für jede berufliche Station im Handwerk. Wir beraten Sie gerne.
Am Puls der Zeit
Bilden Sie sich weiter in Sachen Marketing, Betriebswirtschaft und Büromanagament: Mit unserer Produktreihe "Akademie des Handwerks".
Werde Teil des Teams
Ausbildungsplatz gesucht? Wir informieren Dich über Deine mehr als 130 verschiedenen Karrieremöglichkeiten im Handwerk. Wir beraten Dich gerne.
Weiterbildung im Team
Sie wollen Ihr Team stark machen ? Ob Azubi , Geselle oder Meister - die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main bietet Ihnen passende Weiterbildungsangebote für Ihre Mitarbeiter an. Sprechen Sie uns an.
Jetzt Meister werden
Legen Sie das Fundament für berufliche Selbstständigkeit oder den Karrieresprung: Wir informieren Sie über die Vielfalt der Meisterkurse bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main.
Leidenschaft fürs Handwerk
Wir lieben Ihr Handwerk - unsere Aus- und Weiterbildungsexperten in unseren Berufsbildungszentren freuen sich auf Sie.
Gut beraten
Das Bildungsnetzwerk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ist stark: Dank unserer Partnerschaft mit Innungen, Fachverbänden unseren Beratungsexperten finden wir für jederzeit den richtigen Ansprechpartner für Sie.
Vortragsabend in Hofheim: So machen Sie es der Finanzverwaltung recht.
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) beschreiben, wie sich die Finanzverwaltung die Buchführung und die sonstigen steuerrelevanten Aufzeichnungen in Unternehmen vorstellt, wenn diese mit Hilfe von IT-Systemen erstellt wurden. Betroffen von den GoBD sind nicht nur bilanzierungspflichtige Unternehmen, sondern alle Buchführungs- bzw. Aufzeichnungspflichtigen, das heißt auch Einnahmen-Überschuss- Rechner, wie Kleinstunternehmen und die meisten Freiberufler. Zudem umfassen die GoBD auch Regelungen, die sich auf die Vorsysteme beziehen, z. B. Material und Warenwirtschaft, Kassensystem, Lohnabrechnung und Zeiterfassung.
Schon seit 2015 gelten die GOBD. In der Praxis werden diese aber noch nicht von allen Unternehmen im vollen Umfang umgesetzt, auch weil sie sehr komplex sind und die Inhalte oft nicht verständlich dargestellt werden.
Ihr Referent
n.n., DATEV Christian Koch, Steuerberater und Rechtsanwalt
Terminauswahl:
05.09.2019 - 05.09.2019
Ort:
Kreishandwerkerschaft Main-Hochtaunus, Hattersheimer Straße 3, 65719 Hofheim, von 17.00 bis 20.00 Uhr
Gebühren:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Mitgliedsbetriebe kostenfrei