Entdecken Sie die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebote der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main im Rhein-Main-Campus.
Leidenschaft ist das beste Werkzeug
Legen Sie die Basis für Ihre berufliche Selbstständigkeit mit unseren Meisterkursen. Sprechen Sie uns an.
Bleiben Sie innovativ
Mit einer Weiterbildung in den Berufsbildungs- und Technologiezentren der Kammer Frankfurt-Rhein-Main legen Sie das Fundament für Ihre berufliche Zukunft.
Wir sind ein starkes Netzwerk
Aus- und Weiterbildungsangebote im Handwerk sind deshalb so gut und zukunftsorientiert, weil die Betriebe sich aktiv engagieren und mitgestalten. Werden Sie Teil unseres starken Netzwerks.
Gestalten Sie die Zukunft
Entdecken Sie die Vielfalt an Aus- und Weiterbildungsangeboten der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main - für jede berufliche Station im Handwerk. Wir beraten Sie gerne.
Am Puls der Zeit
Bilden Sie sich weiter in Sachen Marketing, Betriebswirtschaft und Büromanagament: Mit unserer Produktreihe "Akademie des Handwerks".
Werde Teil des Teams
Ausbildungsplatz gesucht? Wir informieren Dich über Deine mehr als 130 verschiedenen Karrieremöglichkeiten im Handwerk. Wir beraten Dich gerne.
Weiterbildung im Team
Sie wollen Ihr Team stark machen ? Ob Azubi , Geselle oder Meister - die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main bietet Ihnen passende Weiterbildungsangebote für Ihre Mitarbeiter an. Sprechen Sie uns an.
Jetzt Meister werden
Legen Sie das Fundament für berufliche Selbstständigkeit oder den Karrieresprung: Wir informieren Sie über die Vielfalt der Meisterkurse bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main.
Leidenschaft fürs Handwerk
Wir lieben Ihr Handwerk - unsere Aus- und Weiterbildungsexperten in unseren Berufsbildungszentren freuen sich auf Sie.
Gut beraten
Das Bildungsnetzwerk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ist stark: Dank unserer Partnerschaft mit Innungen, Fachverbänden unseren Beratungsexperten finden wir für jederzeit den richtigen Ansprechpartner für Sie.
Elektronische Kassennachschau - was ändert sich 2020? Vortragsveranstaltungen in Darmstadt und Frankfurt.
Ab 2020 „zündet“ die nächste Stufe des Kassengesetzes. Kassensysteme müssen dann mit einer zertifizierten „Technischen Sicherheitseinrichtung“ (TSE) ausgestattet sein. Aufgrund der kurzfristigen Entwicklungs- und Implementierungsphase gibt es jedoch viele Fragezeichen und Unsicherheiten. Das „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“ erlaubt der Finanzverwaltung schon jetzt intensive Kontrollmöglichkeiten bei Bargeschäften und den Zugriff auf die Kassendaten. Kassennachschauen und Betriebsprüfungen zeigen Wirkung.
Durch eine Reihe von Anwendungsschreiben des Bundesministeriums der Finanzen erfolgte eine Klarstellung von Praxisfragen. Eine fortschreitende Digitalisierung im Kassenumfeld bedeutet aber auch Einfluss auf die Datenqualität dieser Daten. Die genaue Darstellung und Beschreibung von Geschäfts- und Bargeldprozessen in Form einer Dokumentation von Verfahren und Prüfungsschritten gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Der Vortrag gibt sowohl Überblick als auch Antworten auf Fragen aus der täglichen Praxis. Zudem wird die schrittweise Einführung der „Technischen Sicherheitseinrichtung“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Was bedeuten die Begriffe „Kassendaten“ und „Datenqualität“?
Was bedeutet „unangekündigte Kassennachschau“?
Welche Aufbewahrungsvorschriften bestehen und wie können Kassendaten archiviert werden?
Was ist eine Verfahrensdokumentation und was muss bei der Erstellung beachtet werden?
Wie geht der Prüfer vor?
Wie kann der steuerliche Berater bereits unterjährig mittels einer Datenanalyse auf kritische Sachverhalte hinweisen?
RA & Stb Christian Koch von der Steuerkanzlei Christian Koch führt Sie mit seinem interesssanten Vortrag in die komplexe Thematik ein.
9. Dezember Frankfurt
Terminauswahl:
09.12.2019 - 09.12.2019
Ort:
Haus des Handwerks, Kettenhofweg 14–16, 60325 Frankfurt am Main, 6. OG, von 17.00 bis 20.00 Uhr
Gebühren:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Mitgliedsbetriebe kostenfrei