Seminardetails

Zweirad - Meisterkurs Schwerpunkt Motorrad (Vollzeit)

Die Motorradbranche muss einen herausfordernden Spagat machen: Uns begegnen im Berufsalltag sowohl klassische, mechanische Motorräder als auch moderne, hoch komplexe Zweiräder. Letztere haben standardmäßig beispielsweise Einspritzanlagen oder auch ABS Systeme verbaut.  Außerdem halten neue Technologien wie Fahrassistenz- und Infotainmentsysteme Einzug. Und neben all diesen technischen Herausforderungen muss ein Meister auch Werkstatt und oder einen ganzen Betrieb organisieren und rentabel führen. Auf diese vielseitigen Herausforderungen wollen wir Teilnehmende unseres Meisterkurses vorbereiten. Maximal 30 Teilnehmer ermöglichen das Lernen in einem effizienten Umfeld.

Terminauswahl:
Umfang:
1140 Unterrichtseinheiten
Form:
Vollzeit
Module:
  • Kursgebühr:   7.490,00 €
  • Kursgebühr:   9.680,00 €
Kursgebühr:   9.680,00 €
Kursgebühr:   7.490,00 €
Kurs buchen
Die Motorradbranche muss einen herausfordernden Spagat machen: Uns begegnen im Berufsalltag sowohl klassische, mechanische Motorräder als auch moderne, hoch komplexe Zweiräder. Letztere haben standardmäßig beispielsweise Einspritzanlagen oder auch ABS Systeme verbaut.  Außerdem halten neue Technologien wie Fahrassistenz- und Infotainmentsysteme Einzug. Und neben all diesen technischen Herausforderungen muss ein Meister auch Werkstatt und oder einen ganzen Betrieb organisieren und rentabel führen. Auf diese vielseitigen Herausforderungen wollen wir Teilnehmende unseres Meisterkurses vorbereiten. Maximal 30 Teilnehmer ermöglichen das Lernen in einem effizienten Umfeld.
Jetzt buchen und mit Vollgas zum Meisterbrief

Mit dem Meisterbrief in der Tasche stehen Ihnen viele Wege offen: Als Zweiradmechanikermeister kennen Sie die Trends der Branche. Sie erfüllen die Wünsche Ihrer Kunden mit Qualitätsversprechen, übernehmen als Führungskraft Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb oder starten durch in die Selbstständigkeit. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hilft Ihnen, Ihre Zukunft zu gestalten. Mehr als 1000 Jungmeister insgesamt vertrauen im Jahr auf die Vorteile des Exzellenz-Abschlusses der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main: Der Meisterbrief steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung, Meister heben sich von Ihren Wettbewerbern ab – übrigens nicht nur als Selbständiger, sondern auch als angestellter Meister. Wussten Sie schon? Der Meisterbrief zählt heute so viel wie der Bachelor an der Uni - und eröffnet eine weitergehende akademische Qualifizierung.
Das sind unsere Inhalte im Meister-Kurs

Anfang 2021 wurde vom Bundesinnsverband des Zweirad-Handwerk und der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) ein Rahmenlehrplan für die Ausbildung zum Zweiradmechaniker Meister veröffentlicht. Anhand dieses Konzeptes orientieren wir uns und haben unter anderem folgende Lehrfächer abgeleitet:
  • Motorradtechnik
  • Werkstoffkunde
  • Metallbearbeitung
  • Fahrwerkstechnik
  • Elektrikdiagnose
  • Abgasdiagnose
  • Digitale und Vernetzte Systeme am Motorrad
  • Normen, Regeln und Gesetze
  • CAD und EDV
  • Elektronische Datenverarbeitung und Warenwirtschaftssysteme
  • Auftragsabwicklung
  • Werkstattorganisation
  • Betriebsorganisation und Führung

Teil III - Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogische Grundlagen

Die Inhalte zu diesen beiden Teilen finden Sie unter dem Kurs: Berufsübergreifender Meisterlehrgang Teile III + IV

Die Zweiradmeister der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main sind am Puls der Zeit: Während des Vorbereitungslehrgangs führen wir mit der Motorradindustrie eine Reihe von Fachseminaren und Exkursionen durch. Knowhow über aktuelle Technologie direkt vom Hersteller – bei uns ist das selbstverständlich.
 

Werkstatt & Dozenten:
Für die Ausbildung stehen die neuesten Fahrzeuge mit Benzineinspritzung sowie ABS und G-Kat zur Verfügung, ebenso die neuesten Motor- und Abgastester. Die Arbeitsplätze sind mit EDV ausgestattet und ermöglichen ein Arbeiten mit modernen Kommunikationsmitteln.

Dozenten sowie Mitglieder unseres Meisterprüfungsausschusses stellen den direkten Bezug der Meisterprüfung zu aktueller Technik im Zweiradmechanikerhandwerk sicher.
Der Kurs richtet sich an Personen, die
  • eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
  • eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
  • bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
  • eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
Beispielrechnung für das Aufstiegs-BAföG in Verbindung mit der Aufstiegsprämie des Landes Hessen

   Lehrgangsgebühr Teile I und II:                                                                  7.490,00 €

+ Lehrgangsgebühr Teile III und IV                                                               2.190,00 €
______________________________________________________________________
= Summe                                                                                                              9.680,00 €

- BAföG-Förderung Lehrgangsgebühren (50%)                                     - 4.840,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          4.840,00 €

- Bei bestandener Prüfung Erlass der Darlehensgebühr (50%)       - 2.420,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          2.420,00 €

- Aufstiegsprämie des Landes Hessen                                                     - 3.500,00 €
 (bei erfolgreichem Bestehen)
______________________________________________________________________
= Lehrgangsgebühr zu zahlen:                                                                              0,00 €     
 
Bitte beachten Sie, dass dies eine Beispielrechnung ist. Diese Angaben sind ohne Gewähr. 
Die Unterrichtszeiten für die Teile III und IV sind von montags bis freitags von 08:00 bis 15:30 Uhr.
Zeitraum: Mitte August bis Mitte Oktober.
Der Unterricht für die Teile I und II findet in der Regel montags bis freitags von 08:00 bis 16:45 Uhr statt.
Zeitraum: Mitte Oktober bis Mitte März (vom 22.10.2024 bis zum 14.03.2025).

Wenn vonnöten findet auch an Samstagen Unterricht statt. Der Lehrgang hat einen Gesamtumfang von 1100Unterrichtseinheiten.

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten des Aufstieg-Bafögs. Informationen erhalten Sie auch unter: www.aufstiegs-bafoeg.de

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Holger Müller

Elektromeister

„Ich habe mich für eine Weiterbildung zum Internationalen Meister HWK im Handwerk entschieden, weil ich meinen Wissenstand erweitern möchte, um Einblicke in fremde Kulturen und Techniken zu erhalten – einfach um zu erfahren, wo die gesellschaftlichen oder technischen Probleme anderer Ländern liegen. Besonders gut beim rhein-main-campus gefällt mir, dass es eine praxisbezogene Ausbildung ist, mit Dozenten, die selbst in diesem Bereich arbeiten. Sehr gut ist vor allem auch die Projektwoche, die für mich einen entscheidenden Beitrag zur Eintragung in den Kurs gegeben hat. Dadurch war ich in der Lage zu entscheiden, ob ich mit den Situationen zurechtkommen kann, die so ein Auslandseinsatz mit sich bringt. Ich kann eine Weiterbildung beim rhein main campus jedem nur empfehlen, weil Wissen die Grundlage von guten Entscheidungen ist. Durch den Handwerkskammer-Newsletter, den ich per E-Mail erhalte, bin auf die Weiterbildung aufmerksam geworden. Die Weiterbildung ist eine Bereicherung für alle, die ihr Fachwissen an andere weitergeben möchten. Und es ist unglaublich spannend, einen solchen Auslandseinsatz vorzubereiten und durchzuführen – schon alleine dies ist der Kurs wert." Foto: Privat
Andreas Langer

Zweirad - Meisterkurs Schwerpunkt Motorrad (Vollzeit)

"Die Betreuung ist top (ausgenommen Internat). Ich bin hier um mich nach dem Kurs selbstständig machen zu können. Der Vollzeitkurs spricht mich an, da ich dadurch in einem halben Jahr die Fachpraxis und Theorie absolviert habe."