Seminardetails

Installateur - und Heizungsbauer - Meisterkurs Teile I bis IV (Vollzeit)

Ihre Vorteile bei uns 

Schnittstellen und Optimierungsmöglichkeiten innerhalb eines vernetzten Gebäudes sind nur zwei der Punkte in der Gebäudetechnik, die der Installateur- und Heizungsbauer-Meister kennen muss, um bei seinen Kunden zu punkten. Weil für Sie bei uns ein hervorragend aufeinander abgestimmtes Dozententeam für Sie tätig ist, dürfen Sie bei uns darauf vertrauen, sich optimal auf die Ihre Meisterprüfung vorbereiten zu können. Das Besondere: Wir arbeiten mit namhaften Herstellern aus den Bereichen Sanitär Heizung Klima zusammen und ergänzen die Ausbildung durch Fachexkursionen und Fachschulungen. In der Lehrgangsgebühr enthalten ist bei uns die Berechnungssoftware für die technische Gebäudeausrüstung. Die SHK-Ausbildung ist bei uns zudem eingebunden im Projekte im Bereich des Smarten Bauens, sodass Sie auch über den Tellerrand Ihres Gewerkes schauen können. Sie sind nicht aus dem Rhein-Main-Gebiet? Kein Problem: Wir liegen zentral und verkehrsgünstig erreichbar. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.

Terminauswahl:
Zeiten:
Mo - Fr 7.45 - 16.00 Uhr
Umfang:
1320 Unterrichtseinheiten
Form:
Vollzeit
Module:
  • Kursgebühr:   9.990,00 €
  • Kursgebühr:   12.980,00 €
Kursgebühr:   12.980,00 €
Kurs buchen
Ihre Vorteile bei uns 

Schnittstellen und Optimierungsmöglichkeiten innerhalb eines vernetzten Gebäudes sind nur zwei der Punkte in der Gebäudetechnik, die der Installateur- und Heizungsbauer-Meister kennen muss, um bei seinen Kunden zu punkten. Weil für Sie bei uns ein hervorragend aufeinander abgestimmtes Dozententeam für Sie tätig ist, dürfen Sie bei uns darauf vertrauen, sich optimal auf die Ihre Meisterprüfung vorbereiten zu können. Das Besondere: Wir arbeiten mit namhaften Herstellern aus den Bereichen Sanitär Heizung Klima zusammen und ergänzen die Ausbildung durch Fachexkursionen und Fachschulungen. In der Lehrgangsgebühr enthalten ist bei uns die Berechnungssoftware für die technische Gebäudeausrüstung. Die SHK-Ausbildung ist bei uns zudem eingebunden im Projekte im Bereich des Smarten Bauens, sodass Sie auch über den Tellerrand Ihres Gewerkes schauen können. Sie sind nicht aus dem Rhein-Main-Gebiet? Kein Problem: Wir liegen zentral und verkehrsgünstig erreichbar. Der Rhein Main Campus (RMC) bietet Ihnen das, was Sie von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung im Handwerk erwarten dürfen.
Jetzt buchen und mit Vollgas zum Meisterbrief
 
Sie wollen Meister werden? Gratulation – das ist die Premium-Marke im Handwerk. Als Handwerksmeister übernehmen Sie als Führungskraft Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb oder starten in die Selbstständigkeit durch. Der Meisterbrief steht für geprüfte handwerkliche  Qualität und fundierte Ausbildung, Meister heben sich von ihren Wettbewerbern ab – übrigens nicht als Selbstständige, sondern auch als angestellte Meister. Wussten Sie schon? Der Meisterbrief zählt heute so viel wie der Bachelor an der Uni und eröffnet daher auch weitere berufliche Chancen: neben den Fortbildungen Betriebswirt des Handwerks (HwO) und dem Internationalen Meister können Sie auch einen Master-Studiengang an der Hochschule anschließen.
 
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und ihr breites Weiterbildungsangebot im Rhein Main Campus unterstützen Sie bei Ihrem Ziel, Ihre Zukunft zu gestalten.
Mehr als 1000 Jungmeister vertrauen im Jahr auf die Vorteile des Exzellenz-Abschlusses der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Unsere Teilnehmer lernen in den Berufsbildungs- und Technologiezentren in Frankfurt, Weiterstadt und Bensheim in einem top ausgestatteten und nach DIN 9001 zertifiziertem Werkstatt- und Schulungsumfeld. Dabei stehen dürfen Sie sich auf Dozenten freuen, die wissen, auf was es ankommt. Auch nach der Meisterprüfung helfen wir Ihnen wir Ihnen gerne weiter mit unserem starken Netzwerk und spannenden Weiterbildungsangeboten, die wir regelmäßig an den Bedarf in Ihrem Handwerk anpassen und Ihnen im Rhein Main Campus präsentieren.
In der Meisterprüfung werden Sie in vier Teilgebieten geprüft.
 
Fachtheorie – und Praxis (Teile I und II)
 
Unsere Schwerpunkte liegen unter anderem in
  • Betriebsführung- und Organisation
  • Projektarbeit Kundenauftrag im SHK-Handwerk
  • Projektierung der Ver- und Entsorgung eines Gebäudes
  • Erstellen von Rohrnetzplänen und Einsatz von bautechnischen Programmen
  • Erstellung von Arbeitsplänen und Kalkulationen
  • Das Biegen von Rohren (kalt und warm)
  • Einstellen von Öl- und Gasbrennern und Anlagentechnik
  • Grundlagen der Bauphysik sowie des Brand- und Schallschutzes, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre
  • Bauteile und -gruppen
  • Vermittlung fachbezogener Vorschriften wie DIN, VDI und VOB
  • Bauteile und –gruppen von Versorgungs- und Entsorgungsanlagen im SHK-Bereich 
 
Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen  (Teil IlI)
  • Unternehmensführung im Mittelstand
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Übernahme und Gründungen sowie Unternehmensstrategien
  • Projektarbeit Kundenauftrag im SHK-Handwerk
  • Projektierung der Ver- und Entsorgung eines Gebäudes 
 
Berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen (Teil IV)
 
Hier lernen Sie im Seminar alles rund um
  • Berufsbildung und Rechtsgrundlagen
  • Planung und Durchführung der Ausbildung
  • Jugendliche in der Ausbildung.
Der Kurs richtet sich an Personen, die
  • eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
  • eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
  • bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
  • eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
Aktuell sind unsere Kursangebote ausgebucht, auch können wir keine Anmeldungen für die Warteliste mehr entgegennehmen. Sobald wir freie Lehrgangstermine anbieten können, werden diese auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Der Unterricht findet Vollzeit, Montag bis Freitag, von 07:45 bis 16:00 Uhr statt. Der Lehrgang hat einen Umfang von 1310 Unterrichtseinheiten (Teile I bis IV). Maximal 30 Teilnehmer ermöglichen das Lernen in einem effizienten Umfeld.

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten des Aufstieg-Bafögs. Informationen erhalten Sie auch unter: www.meister-bafoeg.info
Wir informieren Sie gerne über Fördermöglichkeiten: Hier finden Sie einen Überblick.

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Semir Qaja

Maler- und Lackierergeselle, Teilnehmer "fab - fair am Bau"

„Wir sind mit der Firma in ganz Deutschland unterwegs und oft auf Großbaustellen. Ich habe dafür persönlich und beruflich eine Menge mitgenommen und würde den Lehrgang jederzeit weiterempfehlen.“
Stefano Battaglia

Gerüstbauermeister

Am Handwerk begeistert mich die Vielfalt. Ich habe mich für eine Aus- und Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil ich mich selbstständig machen wollte und so Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze schaffen kann. Die Dozenten im BTZ Weiterstadt sind auf mich eingegangen und haben das Beste aus mir rausgeholt. 
Danke Weiterstadt - ich bin überzeugt, dass es das beste BTZ im Lande ist in Bezug auf Fachkompetenz. Ich war schon immer von Gerüstbauwerken begeistert. Die Kunst des Gerüstbauens ist, dass der Bauherr nach Abbau des Gerüsts, nichts mehr von einer Baustelle sieht. Was ich gerne noch persönlich anmerken möchte: Ich wünschte, mein Sohn würde seine Karriere in Weiterstadt starten. In diesen Gremien im Handwerk engagiere ich mich zusätzlich: Landesbevollmächtigter, Vorsitzender Gesellenprüfung, Prüfungsausschuss – Meister – Kolonnenführer, aktiv im BBA Ausschuss. Heute bin ich Inhaber eines 30-Mann-Betriebes, den ich selbst aus einem 3-Mann-Betrieb aufgebaut habe und bin Sachverständiger in meiner Branche.