Seminardetails

Fleischer - Meisterkurs Teile I bis IV (Vollzeit)

Gemeinsam für ein starkes Nahrungsmittelhandwerk – nicht nur in der Metropolregion
Frankfurt-Rhein-Main:

Das Team der Frankfurter Fleischer- und Bäcker-Fachschule J.A. Heyne unterrichtet von nun an am Bildungsstandort Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Dank der neuen und hochmodernen Unterrichtsräume am neuen Standort werden die verschiedenen Fortbildungsmaßnahmen auch zukünftig nach bundesweit einmaligem Qualitätsstandard fortgeführt. Träger der Kurse ist die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main.

Wir sind für Sie da:
Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt
der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Rudolf-Diesel-Straße 30
64331 Weiterstadt

Tel.: 069 97172-443
Fax: 069 97172-5443
E-Mail: fachschule-heyne@hwk-rhein-main.de

Mehr Informationen zum Fachzentrum Nahrungsmittel am Bildungsstandort Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main gibt es unter:
www.rhein-main-campus.de/heyne.

Terminauswahl:
Zeiten:
Mo - Do 7.45 - 17.30 Uhr
Fr 7.45 - 17.00 Uhr
Umfang:
650 Unterrichtseinheiten
Form:
Vollzeit
Module:
  • Kursgebühr:   4.700,00 €
Kursgebühr:   4.700,00 €
Kurs buchen
Gemeinsam für ein starkes Nahrungsmittelhandwerk – nicht nur in der Metropolregion
Frankfurt-Rhein-Main:

Das Team der Frankfurter Fleischer- und Bäcker-Fachschule J.A. Heyne unterrichtet von nun an am Bildungsstandort Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Dank der neuen und hochmodernen Unterrichtsräume am neuen Standort werden die verschiedenen Fortbildungsmaßnahmen auch zukünftig nach bundesweit einmaligem Qualitätsstandard fortgeführt. Träger der Kurse ist die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main.

Wir sind für Sie da:
Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt
der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Rudolf-Diesel-Straße 30
64331 Weiterstadt

Tel.: 069 97172-443
Fax: 069 97172-5443
E-Mail: fachschule-heyne@hwk-rhein-main.de

Mehr Informationen zum Fachzentrum Nahrungsmittel am Bildungsstandort Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main gibt es unter:
www.rhein-main-campus.de/heyne.
Jetzt buchen und mit Vollgas zum Meisterbrief
 
Sie wollen Meister werden? Gratulation – das ist die Premium-Marke im Handwerk. Als Handwerksmeister übernehmen Sie als Führungskraft Verantwortung für Mitarbeiter und Auszubildende in einem Betrieb oder starten in die Selbstständigkeit durch. Der Meisterbrief steht für geprüfte handwerkliche  Qualität und fundierte Ausbildung. Meister heben sich von ihren Wettbewerbern ab – übrigens nicht nur als Selbstständige, sondern auch als angestellte Meister. Wussten Sie schon? Der Meisterbrief zählt heute so viel wie der Bachelor an der Uni und eröffnet daher auch weitere berufliche Chancen: neben den Fortbildungen Betriebswirt des Handwerks (HwO) und dem Internationalen Meister können Sie auch einen Master-Studiengang an der Hochschule anschließen.
 
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und ihr breites Weiterbildungsangebot im
Rhein Main Campus unterstützen Sie bei Ihrem Ziel, Ihre Zukunft zu gestalten.

Mehr als 1.000 Jungmeister vertrauen im Jahr auf die Vorteile des Exzellenz-Abschlusses der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Unsere Teilnehmer lernen in den Berufsbildungs- und Technologiezentren in Bensheim, Frankfurt und Weiterstadt in einem top ausgestatteten und nach DIN 9001 zertifiziertem Werkstatt- und Schulungsumfeld. Dabei dürfen Sie sich auf Dozenten freuen, die wissen, auf was es ankommt. Auch nach der Meisterprüfung helfen wir
Ihnen gerne weiter mit unserem starken Netzwerk und spannenden Weiterbildungsangeboten, die wir regelmäßig an den Bedarf in Ihrem Handwerk anpassen und Ihnen im Rhein Main
Campus präsentieren.




.

Teil 1: Fachpraktischer Teil
  • Auswählen und Beurteilen sowie Zerlegen von hergerichteten Schlachttierkörpern                      (Rind, Schwein, Kalb)
  • Zerlegen und Ausbeinen von Schlachttierhälften einschließlich ladenfertiger Zuschnitt der Teilstücke und Sortierung der Zuschnitte
  • Herstellung von unterschiedlichen Wurstsorten: Roh-, Brüh-, Koch- und Sülzwürsten
  • Herstellen von Fleischerzeugnissen / Fleischgerichten: Kochpökelwaren, Rohpökelwaren,          Braten, Kurzbratartikel
  • Planung, Entwurf und Kalkulation von Buffets sowie Präsentation


Teil 2: Fachtheoretischer Teil
  • Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelrecht: Fleischgewinnung und -bearbeitung, Fleischverarbeitung, Produktinformation und Dokumentation
  • Auftragsabwicklung, Arbeitsbeschaffung und Angebotserstellung: Arbeitsplanung und -organisation, berufsbezogene rechtliche Vorschriften, technische Normen und Regeln, Mengenermittlung und Nachkalkulation
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation: Verkaufs-/Vertriebskonzepte, Marketing u. Qualitätsmanagement, Betriebliche Kostenermittlung, Personalwesen, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Betriebs- und Lagerausstattung, Logistik, Informations- und Kommunikationssysteme


Teil 3: Wirtschaft und Recht
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Gründung und Übernahme
  • Unternehmensstrategien

Teil 4: Berufs- und Arbeitspädagogik
  • Ausbildung planen, vorbereiten und durchführen
  • Jugendpsychologie
  • Unterweisungsprobe
Der Kurs richtet sich an Personen, die
  • eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
  • eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
  • bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
  • eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
Der Unterricht findet Vollzeit, Montag bis Donnerstag, von 07:45 bis 17:30 Uhr, teilweise bis 20:30 Uhr und freitags von 07:45 bis 17:00 Uhr statt. Der Lehrgang hat einen Umfang von            617 Unterrichtseinheiten (Teile I bis IV).

Wer nur die Teile I und II benötigt, setzt sich bitte mit uns in Verbindung.

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten des Aufstiegs-Bafög. Informationen erhalten Sie auch unter: www.aufstiegs-bafoeg.de
Beispielrechnung für das Aufstiegs-BAföG in Verbindung mit der Aufstiegsprämie des Landes Hessen

   Lehrgangsgebühr Teile I bis IV:                                                                   4.700,00 €

- BAföG-Förderung Lehrgangsgebühren (50%)                                     - 2.350,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          2.350,00 €

- Bei bestandener Prüfung Erlass der Darlehensgebühr (50%)       - 1.175,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          1.175,00 €

- Aufstiegsprämie des Landes Hessen                                                     - 3.500,00 €
 (bei erfolgreichem Bestehen)
______________________________________________________________________
Lehrgangsgebühr zu zahlen:                                                                              0,00 €     
 
Bitte beachten Sie, dass dies eine Beispielrechnung ist. Diese Angaben sind ohne Gewähr. 

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Semir Qaja

Maler- und Lackierergeselle, Teilnehmer "fab - fair am Bau"

„Wir sind mit der Firma in ganz Deutschland unterwegs und oft auf Großbaustellen. Ich habe dafür persönlich und beruflich eine Menge mitgenommen und würde den Lehrgang jederzeit weiterempfehlen.“
Andreas Langer

Zweirad - Meisterkurs Schwerpunkt Motorrad (Vollzeit)

"Die Betreuung ist top (ausgenommen Internat). Ich bin hier um mich nach dem Kurs selbstständig machen zu können. Der Vollzeitkurs spricht mich an, da ich dadurch in einem halben Jahr die Fachpraxis und Theorie absolviert habe."