Seminardetails

Metallbauer - Meisterkurs Teil I und II (Teilzeit)

Der Metallbauberuf hat Zukunft, denn Design am Bau und moderne Befestigungstechniken fordern immer mehr Kreativität. Die Anforderungen am Markt wachsen stetig. Im Berufsbildungs- und  Technologiezentrum der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main lernen Sie seit über 100 Jahren von den Besten. 

Terminauswahl:
Zeiten:
Di, Do 17.00 - 21.00 Uhr
Sa 7.45 - 15.00 Uhr
Umfang:
760 Unterrichtseinheiten
Form:
Teilzeit
  • Kursgebühr: 9.490,00 €
Kurs buchen
Der Metallbauberuf hat Zukunft, denn Design am Bau und moderne Befestigungstechniken fordern immer mehr Kreativität. Die Anforderungen am Markt wachsen stetig. Im Berufsbildungs- und  Technologiezentrum der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main lernen Sie seit über 100 Jahren von den Besten. 
Gesellen aus dem Handwerk. Ausbildungsberuf Schlosser, Bauschlosser, Dreher, Maschinenbaumechaniker, Feinmechaniker, Werkzeugmacher
Jetzt buchen und mit Vollgas zum Meisterbrief

Mit dem Meisterbrief in der Tasche stehen Ihnen viele Wege offen: Als Metallbaumeister kennen Sie die Trends der Branche. Sie erfüllen die Wünsche Ihrer Kunden mit Qualitätsversprechen, übernehmen als Führungskraft Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb oder starten durch in die Selbstständigkeit. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hilft Ihnen, Ihre Zukunft zu gestalten.

Mehr als 1000 Jungmeister insgesamt vertrauen im Jahr auf die Vorteile des Exzellenz-Abschlusses der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main: Der Meisterbrief steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung, Meister heben sich von Ihren Wettbewerbern ab – übrigens nicht nur als Selbständiger, sondern auch als angestellter Meister. Wussten Sie schon? Der Meisterbrief zählt heute so viel wie der Bachelor an der Uni - und eröffnet eine weitergehende akademische Qualifizierung.
Das sind unsere Inhalte im Meister-Kurs:

In den beiden ersten Teilen „Fachtheorie und Fachpraxis Metallbau“ stehen folgende Themen im Fokus:
  • Der Kundenauftrag im Metallbauer-Handwerk – eine Projektarbeit
  • Planung, Entwurf, CAD-Konstruktion
  • EDV-Kalkulation mit Warenwirtschaftssoftware
  • Erstellung und Optimierung einer elektropneumatischen Steuerung
  • Grundlagen der technischen Mathematik
  • Grundlagen CAD (technisches Zeichnen)
  • Planung und Konstruktion mit CAD
  • Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung
  • Verbindungstechnik
  • Festigkeitslehre und Thermodynamik
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Steuerungstechnik: Pneumatik und Elektropneumatik
  • Schweißfachmann (IWS) -Teil 1
  • Oberflächenbehandlung
  • Auftragsabwicklung
  • Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation im modernen Betrieb
  • Metallbautechnik

Die berufsübergreifenden Meistervorbereitungslehrgänge für die Teile III und IV in Voll- und Teilzeit können Sie bei uns selbstverständlich ebenfalls buchen. Diese finden Sie unter „Unser Kursangebot“ unter der Rubrik „Kaufmännisches Wissen“.
Der Kurs richtet sich an Personen, die
  • eine Gesellenprüfung oder Facharbeiterbrief in dem zulassungspflichtigen Handwerk (Schlosser, Bauschlosser) bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
  • eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
  • bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
  • eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
Eine Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen muss erreicht werden.

Hierbei handelt es sich nur um die Teile I und II des Meisterkurses Metallbau. Für den Abschluss zum Meister werden zusätzlich noch die berufsübergreifenden Teile III und IV benötigt.
Beispielrechnung für das Aufstiegs-BAföG in Verbindung mit der Aufstiegsprämie des Landes Hessen

   Lehrgangsgebühr Teile I und II:                                                                  8.790,00 €

+ Lehrgangsgebühr Teile III und IV                                                               2.190,00 €
______________________________________________________________________
= Summe                                                                                                              10.980,00 €

- BAföG-Förderung Lehrgangsgebühren (50%)                                     - 5.490,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          5.490,00 €

- Bei bestandener Prüfung Erlass der Darlehensgebühr (50%)       - 2.745,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          2.745,00 €

- Aufstiegsprämie des Landes Hessen                                                     - 3.500,00 €
 (bei erfolgreichem Bestehen)
______________________________________________________________________
Lehrgangsgebühr zu zahlen:                                                                              0,00 €     
 
Bitte beachten Sie, dass dies eine Beispielrechnung ist. Diese Angaben sind ohne Gewähr. 

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Thomas Roser

Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)

Ich habe mich für eine Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil Fortbildung wichtig ist. Die Große Themenvielfalt ergibt Spezialisierungsmöglichkeiten. Bei der Handwerkskammer gibt es anerkannte, standardisierte Fortbildungen mit Prüfung und Zertifikat. Besonders gut an der Weiterbildung gefällt mir, dass sie praxisorientiert und berufsnah ist. Hervorzuheben sind auch die persönliche Betreuung und die Themenvielfalt. Man kann Schwerpunkte setzen; ein fachspezifisches Dozententeam aus der Praxis hat Antworten auf alle Fragen der Teilnehmer. Die Weiterbildung ist gut strukturiertet und organisiert. Kurz zusammengefasst: hohe Informationsdichte in kurzer Zeit, zielführende Ausbildung, gewinnbringendes Repetitorium, runder Bogen über die Themenbereiche. Ich kann eine Weiterbildung beim rhein main campus jedem nur empfehlen, weil das Handwerk eine wichtige und starke Institution ist und bleibt. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main kümmert sich um die Grundausbildungen und auch um alle weiterführenden Ausbildungen.  
Erna Hamzic

Friseurmeisterin

"Ich bin seit sieben Jahren Friseurmeisterin. Ich habe mich für eine Weiterbildung zur Internationalen Meisterin entschieden, weil ich gerne meinen Horizont erweitere und mich gerne weiterbilde. Besonders gut an dieser Weiterbildung gefällt mir, dass man andere Kulturen kennenlernen und Auslandseinsätze durchführen kann, wenn man das Zertifikat als Internationaler Meister hat. Eine Weiterbildung beim Rhein Main Campus jedem nur empfehlen, weil es motiviert, Menschen in Not zu helfen. Jeder hat es verdient, auf der Welt geschult zu sein; vor allem die jungen Menschen sind unsere Zukunft. Am Handwerk begeistert mich, dass man kreativ sein kann – nicht nur mit dem Kopf – sondern es auch umsetzen kann mit der Hand. Ich liebe es, Menschen lächelnd aus dem Salon zu entlassen." Foto: Privat