Seminardetails

Feinwerkmechaniker - Meisterkurs Teil I und II (Teilzeit)

Metallberuf mit Zukunft - für die Meister-Ausbildung in den Werkstätten der Kammer Frankfurt-Rhein-Main stehen Arbeitsplätze mit moderner Ausstattung zur Verfügung und ermöglichen ein Lernen auf hohem Niveau.

Terminauswahl:
Zeiten:
Di, Do 17.00 - 21.00 Uhr
Sa 7.45 - 15.00 Uhr
Umfang:
760 Unterrichtseinheiten
Form:
Teilzeit
  • Kursgebühr: 7.990,00 €
Kurs buchen
Metallberuf mit Zukunft - für die Meister-Ausbildung in den Werkstätten der Kammer Frankfurt-Rhein-Main stehen Arbeitsplätze mit moderner Ausstattung zur Verfügung und ermöglichen ein Lernen auf hohem Niveau.
Jetzt buchen und mit Vollgas zum Meisterbrief

Mit dem Meisterbrief in der Tasche stehen Ihnen viele Wege offen: Als Meister kennen Sie die Trends der Branche. Sie erfüllen die Wünsche Ihrer Kunden mit Qualitätsversprechen,  übernehmen als Führungskraft Verantwortung für Mitarbeiter und Ausbildung in einem Betrieb oder starten durch in die Selbstständigkeit. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hilft Ihnen mit dem Meisterkurs, Ihre Zukunft zu gestalten.

Mehr als 1000 Jungmeister vertrauen im Jahr auf die Vorteile des Exzellenz-Abschlusses der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main: Der Meisterbrief steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung, Meister heben sich von Ihren Wettbewerbern ab – übrigens nicht nur als Selbständiger, sondern auch als angestellter Meister. Wussten Sie schon? Der Meisterbrief zählt heute so viel wie der Bachelor an der Uni - und eröffnet eine weitergehende akademische Qualifizierung.
 
Für den Meisterbrief werden Sie hier fit gemacht in Fachtheorie und Fachpraxis.
Das sind

Teil I - Praktischer Prüfungsteil
  • Vorbereitung des MP-Projekts
  • Planung, Entwurf, CAD-Konstruktion
  • EDV-Kalkulation mit Warenwirtschafts-Software
  • Erstellung und Optimierung einer programmgesteuerten Prozessautomatisierung mit Hilfe von SPS

Teil II - Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse
  • Grundlagen der technischen Mathematik
  • Grundlagen CAD (technisches Zeichnen)
  • Planung und Konstruktion mit CAD
  • EDV-Grundlagen: Word und Excel
  • Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung, Verbindungstechnik
  • Festigkeitslehre und Thermodynamik
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Steuerungstechnik: Pneumatik- und Elektropneumatik
  • Oberflächenbehandlung
  • Auftragsabwicklung
  • Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation
  • Maschinenelemente

Die berufsübergreifenden Meistervorbereitungslehrgänge für die Teile III und IV in Voll- und Teilzeit können Sie bei uns selbstverständlich ebenfalls buchen. Diese finden Sie unter „Unser Kursangebot“ unter der Rubrik „Kaufmännisches Wissen“.
Der Kurs richtet sich an Personen, die
  • eine Gesellenprüfung oder Facharbeiterbrief in dem zulassungspflichtigen Handwerk (Dreher, Maschinenbaumechaniker, Feinmechaniker, Werkzeugmacher) bestanden haben, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll.
  • eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben.
  • bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
  • eine andere Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem die Meisterprüfung ablegt werden soll, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt wurde.
Hierbei handelt es sich nur um die Teile I und II des Meisterkurses Metallbau, für den erfolgreichen Abschluss des Meisterkurses werden zusätzlich noch die berufsübergreifenden Teile III und IV benötigt.
Beispielrechnung für das Aufstiegs-BAföG in Verbindung mit der Aufstiegsprämie des Landes Hessen

   Lehrgangsgebühr Teile I und II:                                                                  7.990,00 €

+ Lehrgangsgebühr Teile III und IV                                                               2.190,00 €
______________________________________________________________________
= Summe                                                                                                            10.180,00 €

- BAföG-Förderung Lehrgangsgebühren (50%)                                     - 4.840,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          5.090,00 €

- Bei bestandener Prüfung Erlass der Darlehensgebühr (50%)       - 5.090,00 €
______________________________________________________________________
= Restliche Gebühr:                                                                                          2.545,00 €

- Aufstiegsprämie des Landes Hessen                                                     - 3.500,00 €
 (bei erfolgreichem Bestehen)
______________________________________________________________________
Lehrgangsgebühr zu zahlen:                                                                              0,00 €     
 
Bitte beachten Sie, dass dies eine Beispielrechnung ist. Diese Angaben sind ohne Gewähr. 

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Robert Steudtner

Zweirad - Meisterkurs Schwerpunkt Motorrad (Vollzeit)

"Besonders gut fand ich, dass die Eigenschaften von jedem Teilnehmer berücksichtig werden. Die Betreuung durch Herrn Vellmer und Frau Dillenburger ist super. Die Fortbildungen und der Meister bringen mich weiter. Ich habe mich für die Bundesfachschule Zweirad in Frankfurt entscheiden, weil es die beste Schule ist. Die Distanz spielt für mich da keine Rolle. Ich habe eine Meisteranstellung danach in Aussicht."
Holger Müller

Elektromeister

„Ich habe mich für eine Weiterbildung zum Internationalen Meister HWK im Handwerk entschieden, weil ich meinen Wissenstand erweitern möchte, um Einblicke in fremde Kulturen und Techniken zu erhalten – einfach um zu erfahren, wo die gesellschaftlichen oder technischen Probleme anderer Ländern liegen. Besonders gut beim rhein-main-campus gefällt mir, dass es eine praxisbezogene Ausbildung ist, mit Dozenten, die selbst in diesem Bereich arbeiten. Sehr gut ist vor allem auch die Projektwoche, die für mich einen entscheidenden Beitrag zur Eintragung in den Kurs gegeben hat. Dadurch war ich in der Lage zu entscheiden, ob ich mit den Situationen zurechtkommen kann, die so ein Auslandseinsatz mit sich bringt. Ich kann eine Weiterbildung beim rhein main campus jedem nur empfehlen, weil Wissen die Grundlage von guten Entscheidungen ist. Durch den Handwerkskammer-Newsletter, den ich per E-Mail erhalte, bin auf die Weiterbildung aufmerksam geworden. Die Weiterbildung ist eine Bereicherung für alle, die ihr Fachwissen an andere weitergeben möchten. Und es ist unglaublich spannend, einen solchen Auslandseinsatz vorzubereiten und durchzuführen – schon alleine dies ist der Kurs wert." Foto: Privat