Seminardetails

Befähigte Person zur Prüfung von Arbeits- und Schutzgerüsten für Gerüstnutzer

Sowohl Arbeiten in oder an hohen Bauwerken erfordern das Aufstellen eines Gerüsts oder Gerüstanlagen in Form von Arbeits- oder Schutzgerüsten, als auch im Eventbereich werden Gerüste und Tribühnen benötigt. Gerüstbauer sind dabei die Dienstleister für sichere Arbeitsplätze. Unfälle, die beim Erstellen oder Benutzen von Gerüsten- oder Gerüstanlagen geschehen, zählen zu den schwersten Arbeitsunfällen. Gesetzgeber und Berufsgenossenschaften haben deshalb strenge Vorgaben erstellt.

Sowohl Arbeiten in oder an hohen Bauwerken erfordern das Aufstellen eines Gerüsts oder Gerüstanlagen in Form von Arbeits- oder Schutzgerüsten, als auch im Eventbereich werden Gerüste und Tribühnen benötigt. Gerüstbauer sind dabei die Dienstleister für sichere Arbeitsplätze. Unfälle, die beim Erstellen oder Benutzen von Gerüsten- oder Gerüstanlagen geschehen, zählen zu den schwersten Arbeitsunfällen. Gesetzgeber und Berufsgenossenschaften haben deshalb strenge Vorgaben erstellt.
Die Absolventen des Lehrgangs „Befähigte Person zur Prüfung von Arbeits- und Schutzgerüsten für den Gerüstnutzer“ verfügen über Kenntnisse zum Stand der Technik im Gerüstbau und der zu betrachtenden Gefährdungen und deren Beseitigung bzw. Minimierung. Sie kennen die Bestimmungen zur Betriebssicherheit und deren Aufrechterhaltung.
Die befähigte Person beherrscht und versteht die baurechtlichen, arbeitsschutzrechtlichen und technischen Baubestimmungen und hat entsprechende handwerkliche Kenntnisse, um die Arbeits- und Betriebssicherheit und die möglichen Gefährdungen zu beurteilen.

Modul 1 – 14 Unterrichtseinheiten

Theoretische Grundlagen
• Notwendigkeit von Prüfungen
• Gesetzliche Grundlagen
• Bauteile
• Standsicherheit
• Verwendungszweck
• Verkehrslasten
• Absturzsicherungen
• Fahrgerüste
• Fahrbare Gerüste und Arbeitsbühnen
• Freistehende Gerüste
 
Modul 2 – 4 Unterrichtseinheiten

Praktische Beispiele
• Augenscheinliche Prüfung eines sachgemäß und eines unsachgemäß
montierten Gerüstes

Modul 3 – 5 Unterrichtseinheiten

Abschlussprüfung zur „Befähigten Person zur Prüfung von Arbeits- und Schutzgerüsten“
• Theoretische Prüfung
• Praktische Prüfung am Gerüst
 
Unternehmer, Führungskräfte und Verantwortliche
Personen aus folgenden Bereichen, die betriebseigene und -fremde Arbeits- und Schutzgerüste benutzen
• Dachdeckerbetriebe
• Maler und Lackierer
• Maurer- und Betonbauer
• Zimmerer
• Hochbausanierungsunternehmen
• Abbruchunternehmen
• Architekten und Mitarbeiter von Architekturbüros
• Bauingenieure
• Mitarbeiter von Baubehörden
• Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Nach Absolvierung und erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Das Zertifikat dient als Nachweis der Fachkenntnis.

Personen, die über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen, können mit der Durchführung der Prüfung nach § 10 BetrSichV beauftragt werden.

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Thomas Roser

Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)

Ich habe mich für eine Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil Fortbildung wichtig ist. Die Große Themenvielfalt ergibt Spezialisierungsmöglichkeiten. Bei der Handwerkskammer gibt es anerkannte, standardisierte Fortbildungen mit Prüfung und Zertifikat. Besonders gut an der Weiterbildung gefällt mir, dass sie praxisorientiert und berufsnah ist. Hervorzuheben sind auch die persönliche Betreuung und die Themenvielfalt. Man kann Schwerpunkte setzen; ein fachspezifisches Dozententeam aus der Praxis hat Antworten auf alle Fragen der Teilnehmer. Die Weiterbildung ist gut strukturiertet und organisiert. Kurz zusammengefasst: hohe Informationsdichte in kurzer Zeit, zielführende Ausbildung, gewinnbringendes Repetitorium, runder Bogen über die Themenbereiche. Ich kann eine Weiterbildung beim rhein main campus jedem nur empfehlen, weil das Handwerk eine wichtige und starke Institution ist und bleibt. Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main kümmert sich um die Grundausbildungen und auch um alle weiterführenden Ausbildungen.  
Stefano Battaglia

Gerüstbauermeister

Am Handwerk begeistert mich die Vielfalt. Ich habe mich für eine Aus- und Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil ich mich selbstständig machen wollte und so Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze schaffen kann. Die Dozenten im BTZ Weiterstadt sind auf mich eingegangen und haben das Beste aus mir rausgeholt. 
Danke Weiterstadt - ich bin überzeugt, dass es das beste BTZ im Lande ist in Bezug auf Fachkompetenz. Ich war schon immer von Gerüstbauwerken begeistert. Die Kunst des Gerüstbauens ist, dass der Bauherr nach Abbau des Gerüsts, nichts mehr von einer Baustelle sieht. Was ich gerne noch persönlich anmerken möchte: Ich wünschte, mein Sohn würde seine Karriere in Weiterstadt starten. In diesen Gremien im Handwerk engagiere ich mich zusätzlich: Landesbevollmächtigter, Vorsitzender Gesellenprüfung, Prüfungsausschuss – Meister – Kolonnenführer, aktiv im BBA Ausschuss. Heute bin ich Inhaber eines 30-Mann-Betriebes, den ich selbst aus einem 3-Mann-Betrieb aufgebaut habe und bin Sachverständiger in meiner Branche.