Seminardetails

Prüfungslehrgang Fachkundiger für Hochvolt-Systeme in Fahrzeugen

Der größte Umsatz in einer Kfz-Werkstatt wird mit der Wartung und Pflege von Kundenfahrzeugen  erwirtschaftet. Diese Wartungen umfassen in der Regel auch den Verkauf sowie Austausch jeglichen Verschleißmaterials. Hochvolt-Fahrzeuge stellen in dieser Beziehung keine Ausnahme dar, werden jedoch vom Gesetzgeber und den Betriebsversicherungen gesondert behandelt.
Nur HV-geschultes Personal darf in Ihrem Betrieb die "Fachkundig unterwiesenen Personen (FUP)" für Wartungsarbeiten, wie z.B. Reifenwechsel, Ölwechsel und alle anderen Tätigkeiten an HV-Fahrzeugen schulen und unterweisen. Reparaturen aller Art an HV-Fahrzeugen sind im Schadensfall nur versichert, wenn die Werkstatt HV-geschultes Personal beschäftigt. Die Verantwortung dafür trägt der Betriebsinhaber.

Der größte Umsatz in einer Kfz-Werkstatt wird mit der Wartung und Pflege von Kundenfahrzeugen  erwirtschaftet. Diese Wartungen umfassen in der Regel auch den Verkauf sowie Austausch jeglichen Verschleißmaterials. Hochvolt-Fahrzeuge stellen in dieser Beziehung keine Ausnahme dar, werden jedoch vom Gesetzgeber und den Betriebsversicherungen gesondert behandelt.
Nur HV-geschultes Personal darf in Ihrem Betrieb die "Fachkundig unterwiesenen Personen (FUP)" für Wartungsarbeiten, wie z.B. Reifenwechsel, Ölwechsel und alle anderen Tätigkeiten an HV-Fahrzeugen schulen und unterweisen. Reparaturen aller Art an HV-Fahrzeugen sind im Schadensfall nur versichert, wenn die Werkstatt HV-geschultes Personal beschäftigt. Die Verantwortung dafür trägt der Betriebsinhaber.
  • Elektrotechnische Grundkenntnisse
  • Alternative Kraftstoffe und Antriebe
  • HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
  • Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
  • Elektrische Gefährdungen und erste Hilfe
  • Fachverantwortung
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbogen
  • Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug"
  • Allgemeine Sicherheitsregeln
  • Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HVFahrzeugen und -Systemen
Mit der Anmeldung bestätigen wir gleichzeitig, dass der Lehrgangsteilnehmer die Prüfungsvoraussetzungen (mindestens Gesellenprüfung als Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker oder Kfz-Mechatroniker) erfüllt.

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Robert Steudtner

Zweirad - Meisterkurs Schwerpunkt Motorrad (Vollzeit)

"Besonders gut fand ich, dass die Eigenschaften von jedem Teilnehmer berücksichtig werden. Die Betreuung durch Herrn Vellmer und Frau Dillenburger ist super. Die Fortbildungen und der Meister bringen mich weiter. Ich habe mich für die Bundesfachschule Zweirad in Frankfurt entscheiden, weil es die beste Schule ist. Die Distanz spielt für mich da keine Rolle. Ich habe eine Meisteranstellung danach in Aussicht."
Stefano Battaglia

Gerüstbauermeister

Am Handwerk begeistert mich die Vielfalt. Ich habe mich für eine Aus- und Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil ich mich selbstständig machen wollte und so Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze schaffen kann. Die Dozenten im BTZ Weiterstadt sind auf mich eingegangen und haben das Beste aus mir rausgeholt. 
Danke Weiterstadt - ich bin überzeugt, dass es das beste BTZ im Lande ist in Bezug auf Fachkompetenz. Ich war schon immer von Gerüstbauwerken begeistert. Die Kunst des Gerüstbauens ist, dass der Bauherr nach Abbau des Gerüsts, nichts mehr von einer Baustelle sieht. Was ich gerne noch persönlich anmerken möchte: Ich wünschte, mein Sohn würde seine Karriere in Weiterstadt starten. In diesen Gremien im Handwerk engagiere ich mich zusätzlich: Landesbevollmächtigter, Vorsitzender Gesellenprüfung, Prüfungsausschuss – Meister – Kolonnenführer, aktiv im BBA Ausschuss. Heute bin ich Inhaber eines 30-Mann-Betriebes, den ich selbst aus einem 3-Mann-Betrieb aufgebaut habe und bin Sachverständiger in meiner Branche.