Seminardetails

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement - Vorbereitungskurs auf die schriftliche Abschlussprüfung (Blended Learning)

Schwerpunktmäßig behandeln wir im Unterricht dann die Prüfungsrelvanten Themen für die Abschlußprüfung Teil II aus den Prüfungsfeldern "Wirtschaft und Soziales" und "Kundenbeziehungsprozesse"
 
* Politik und Wirtschaft
* Auftragsbearbeitung
* Kaufmännische Geschäftsprozesse
* Kaufmännische Planung und Steuerung
* Personalwirtschaft.

Umfang:
48 Unterrichtseinheiten
  • Kursgebühr: 349,00 €
Kurs buchen
Schwerpunktmäßig behandeln wir im Unterricht dann die Prüfungsrelvanten Themen für die Abschlußprüfung Teil II aus den Prüfungsfeldern "Wirtschaft und Soziales" und "Kundenbeziehungsprozesse"
 
* Politik und Wirtschaft
* Auftragsbearbeitung
* Kaufmännische Geschäftsprozesse
* Kaufmännische Planung und Steuerung
* Personalwirtschaft.
Folgende Clientanforderungen werden beim Einsatz von Microsoft Teams vorausgesetzt:

Browser:
Edge 12+
Internet Explorer 11
Firefox 47+
Chrome 51+

PC/Laptop u. ä. min:
Windows 7 +
MacOS 10.10+

Verwendung von Smartphones u. ä. ist wegen der Größe des Displays nicht zu empfehlen.
 
Das Seminar wird als Online-Seminar über Teams mit einem Präsenztag angeboten und umfasst 48 Unterrichtseinheiten (40 online + 8 Präsenz = 48 UE insgesamt).
Wir informieren Sie über die technischen Voraussetzuungen.

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Moritz Kemppel

Zimmerer

"Ich habe mich für eine Aus-/Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main entschieden, weil ich Spaß daran habe, praktisch Dinge entstehen zu sehen und dies mit meinen eigenen Händen tun zu können. Bei Bürotätigkeiten fehlte mir auch die physische Herausforderung. Außerdem bin ich gerne an der frischen Luft, arbeite gerne im Freien und genieße Wind und Wetter. Besonders gut gefällt mir, dass Praxis und Theorie gut verknüpft werden in der dualen Ausbildung und traditionelle Herangehens- und Arbeitsweisen der Zimmerleute gelehrt werden. Wichtig wäre jedoch auch eine Anpassung der Ausbildungsinhalte an die moderne Arbeitswelt, besonders die Arbeit mit moderner Technologie (Abbundsoftware usw.) kommt zu kurz. Eine Aus- und Weiterbildung bei der HWK Frankfurt-Rhein-Main jedem nur empfehlen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und sich dem schnellen Wandel der Arbeitswelt anzupassen bzw. Schritt halten zu können. Wer heute über Jahrzehnte in einem Berufsfeld tätig sein möchte, muss sich stetig an neue Begebenheiten anpassen können. Am Handwerk begeistert mich die praktische Umsetzung abstrakter Pläne, mit den eigenen Händen neue Gebäude zu erstellen, bzw. alte, geschichtsträchtige Bauten in ihren ursprünglichen Zustand versetzen zu können. Weiterhin mag ich den nachhaltigen Werkstoff Holz. Außerdem liebe ich die physische Herausforderung und die Arbeit im Freien." Foto: Privat  
Stefano Battaglia

Gerüstbauermeister

Am Handwerk begeistert mich die Vielfalt. Ich habe mich für eine Aus- und Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil ich mich selbstständig machen wollte und so Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze schaffen kann. Die Dozenten im BTZ Weiterstadt sind auf mich eingegangen und haben das Beste aus mir rausgeholt. 
Danke Weiterstadt - ich bin überzeugt, dass es das beste BTZ im Lande ist in Bezug auf Fachkompetenz. Ich war schon immer von Gerüstbauwerken begeistert. Die Kunst des Gerüstbauens ist, dass der Bauherr nach Abbau des Gerüsts, nichts mehr von einer Baustelle sieht. Was ich gerne noch persönlich anmerken möchte: Ich wünschte, mein Sohn würde seine Karriere in Weiterstadt starten. In diesen Gremien im Handwerk engagiere ich mich zusätzlich: Landesbevollmächtigter, Vorsitzender Gesellenprüfung, Prüfungsausschuss – Meister – Kolonnenführer, aktiv im BBA Ausschuss. Heute bin ich Inhaber eines 30-Mann-Betriebes, den ich selbst aus einem 3-Mann-Betrieb aufgebaut habe und bin Sachverständiger in meiner Branche.