Seminardetails

Kieferorthopädie I

Speziell für die Teilnehmer der Frankfurter Gesellenprüfung im Zahntechniker-Handwerk gibt es dieses sechstägige Seminar.

Speziell für die Teilnehmer der Frankfurter Gesellenprüfung im Zahntechniker-Handwerk gibt es dieses sechstägige Seminar.
Es werden herausnehmbare Geräte mit aktiven und passiven Elementen angefertigt (z. B. Geräte nach Schwarz). Das theoretische Grundwissen, das Sie als Zahntechniker/in benötigen, wird gelehrt. Es wird individuell nach Ihrem theoretischen und praktischen Stand unterwiesen. Wir stellen Ihnen das notwendige Material.
Gesellenbrief im Zahntechhniker Handwerk.
Dieser Lehrgang ist für alle geeignet, die diese Technik erlernen oder Ihre Kenntnisse festigen wollen. Durch das weitgefächerte Spektrum ist der Lehrgang zur Vorbereitung auf Prüfungen geeignet.
Zeiten:
9 bis 17 Uhr 
 
Ort :

Frankfurt
 

Meine Buchungen

anzeigen

Mein Merkzettel

anzeigen

Ihr schneller Draht
zu unserem Service

069 97172 -818



> E-Mail senden
> Kontakt
> Anfahrtsbeschreibung

Das sagen Kursteilnehmer

Stefano Battaglia

Gerüstbauermeister

Am Handwerk begeistert mich die Vielfalt. Ich habe mich für eine Aus- und Weiterbildung im Handwerk entschieden, weil ich mich selbstständig machen wollte und so Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze schaffen kann. Die Dozenten im BTZ Weiterstadt sind auf mich eingegangen und haben das Beste aus mir rausgeholt. 
Danke Weiterstadt - ich bin überzeugt, dass es das beste BTZ im Lande ist in Bezug auf Fachkompetenz. Ich war schon immer von Gerüstbauwerken begeistert. Die Kunst des Gerüstbauens ist, dass der Bauherr nach Abbau des Gerüsts, nichts mehr von einer Baustelle sieht. Was ich gerne noch persönlich anmerken möchte: Ich wünschte, mein Sohn würde seine Karriere in Weiterstadt starten. In diesen Gremien im Handwerk engagiere ich mich zusätzlich: Landesbevollmächtigter, Vorsitzender Gesellenprüfung, Prüfungsausschuss – Meister – Kolonnenführer, aktiv im BBA Ausschuss. Heute bin ich Inhaber eines 30-Mann-Betriebes, den ich selbst aus einem 3-Mann-Betrieb aufgebaut habe und bin Sachverständiger in meiner Branche.  
Holger Müller

Elektromeister

„Ich habe mich für eine Weiterbildung zum Internationalen Meister HWK im Handwerk entschieden, weil ich meinen Wissenstand erweitern möchte, um Einblicke in fremde Kulturen und Techniken zu erhalten – einfach um zu erfahren, wo die gesellschaftlichen oder technischen Probleme anderer Ländern liegen. Besonders gut beim rhein-main-campus gefällt mir, dass es eine praxisbezogene Ausbildung ist, mit Dozenten, die selbst in diesem Bereich arbeiten. Sehr gut ist vor allem auch die Projektwoche, die für mich einen entscheidenden Beitrag zur Eintragung in den Kurs gegeben hat. Dadurch war ich in der Lage zu entscheiden, ob ich mit den Situationen zurechtkommen kann, die so ein Auslandseinsatz mit sich bringt. Ich kann eine Weiterbildung beim rhein main campus jedem nur empfehlen, weil Wissen die Grundlage von guten Entscheidungen ist. Durch den Handwerkskammer-Newsletter, den ich per E-Mail erhalte, bin auf die Weiterbildung aufmerksam geworden. Die Weiterbildung ist eine Bereicherung für alle, die ihr Fachwissen an andere weitergeben möchten. Und es ist unglaublich spannend, einen solchen Auslandseinsatz vorzubereiten und durchzuführen – schon alleine dies ist der Kurs wert." Foto: Privat